
Sie wollen tanzen, haben aber keine Partner? Beim Linedance tanzen Sie alleine und trotzdem gemeinsam. Linedance ist mehr als eine Art, zu tanzen – Linedance ist ein Lebensgefühl. Lernen Sie mit viel Spaß Choreographien in verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Sie tanzen dabei vor allem auf Lieder im country-Stil, doch gibt es auch Folgen auf Lieder aus den Charts. Kommen Sie einfach vorbei und tanzen Sie mit! Und schauen Sie auch mal auf Facebook vorbei und schenken Sie uns einen Like!
Linedance lernen im Fleckerl
Bestehende Gruppen
Anfänger (Die.)
Einstieg jederzeit möglich
mit Michaela
dienstags
16:30 – 17:30 Uhr
Anfänger (Do.)
Lucky Liner
mit Düsis
donnerstags
17:20 – 18:20 Uhr
Fortgeschrittene Stufe I
Lucky Liner
mit Düsis
donnerstags
18:30 – 19:30 Uhr
Fortgeschrittene Stufe II
Heels on fire
mit Michaela
dienstags
17:30 – 18:30 Uhr
Der Einstieg ist jederzeit möglich, gerne können Sie sich zum Probetanzen per Mail oder telefonisch anmelden.
In unseren netten Gruppen, den Heels on fire und Lucky Liner, lernen Sie gemeinsam zahlreiche Tänze verschiedenster Musikrichtungen.
Bei Linedancy-Parties im Fleckerl können Sie dann auch einmal abends
bei einem leckeren Cocktail in der Gruppe tanzen.
Preis pro Person: € 25 monatlich.




Bilder der Faschingsparty 2025 finden Sie hier.
Wir gratulieren unseren Lucky Linern zum bestandenen Tanzabzeichen:

Wir bieten in regelmäßigen Abständen Linedance-Parties an.
Die Termine entnehmen Sie unserer Seite „Highlights“. Einfach hier klicken.
Tanzen ist nur etwas für junge Leute…?
Links, Tap, Wechselschritt: Sich Schrittfolgen beim Tanzen zu merken, ist oft gar nicht so leicht. Die Mühe lohnt sich aber, sagt Prof. Ingo Froböse, Leiter des Instituts für Bewegungstherapie an der Deutschen Sporthochschule Köln. Durch die mentale Herausforderung wird beim Tanzen nicht nur der Körper, sondern auch das Hirn trainiert. Studien zufolge könne schon ein halbjähriger Tanzkurs zum Beispiel helfen, Aufmerksamkeit und geistige Flexibilität zu verbessern. Die Gedächtnisleistung steigt, gleichzeitig sinkt durch regelmäßiges Tanzen das Demenz-Risiko. Hinzu kommt, dass der Gleichgewichtssinn trainiert wird – perfekt, um gefährlichen Stürzen vorzubeugen. Außerdem macht Tanzen glücklich, erklärt der Experte. Erstens wegen der sozialen Aspekte: Tanzkurs-Teilnehmer kommen im wahrsten Sinne des Wortes schnell mit Gleichgesinnten in Kontakt und lernen so neue Menschen kennen. Zweitens schüttet der Körper dabei die sogenannten Glückshormone Dopamin und Endorphin aus. Voraussetzung ist natürlich, dass die Musik gefällt.
ZEIT, 08. JANUAR 2020: TANZEN HÄLT AUCH DAS HIRN FIT